Tallinn bietet faszinierende Sehenswürdigkeiten zwischen Mittelalter und Moderne. Entdecke die Highlights der estnischen Hauptstadt – mit Karte & Fotos.
Top 27 Aktivitäten, Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten in Tallinn (Estland)
Tallinn ist eine ruhige Stadt mit gut erhaltener Altstadt und lebendigen Vierteln. Kopfsteinpflaster, alte Mauern und kleine Cafés prägen das Stadtbild. Auch außerhalb des Zentrums warten interessante Orte und grüne Ecken auf Besucher.
In der folgenden Liste zeigen wir dir Tallinns bekannteste Sehenswürdigkeiten und echte Geheimtipps. Du findest Aktivitäten für jede Jahreszeit – vom Stadtspaziergang bis zum Museumsbesuch.
Bildquelle: Vladislav Zolotov / Canva
1 Altstadt von Tallinn (Vanalinn)
Die Altstadt von Tallinn (estnisch: Vanalinn) gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtzentren Europas. Enge Gassen, Kopfsteinpflaster und Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten prägen das Bild und schaffen eine besondere Atmosphäre.
Ein Spaziergang durch Vanalinn fühlt sich an wie eine Reise in die Vergangenheit. Die mächtigen Stadtmauern mit ihren Türmen, alte Kaufmannshäuser und das Rathaus mit seinem markanten Turm zeugen vom einstigen Reichtum der Hansestadt.
Der Rathausplatz bildet das Herz der Altstadt. Dort finden regelmäßig Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen statt. Umgeben ist er von bunten Giebelhäusern, Restaurants und kleinen Läden.
Abseits der Hauptwege entdecken Besucher ruhige Innenhöfe, kleine Cafés und Läden mit Kunsthandwerk. Die Altstadt ist überschaubar, doch sie bietet viele versteckte Ecken und schöne Ausblicke, besonders von den höher gelegenen Gassen.
Insgesamt vermittelt Vanalinn einen lebendigen Eindruck davon, wie das städtische Leben im Mittelalter ausgesehen haben könnte. Die Kombination aus Architektur, Geschichte und lebendigem Stadtleben macht diesen Teil Tallinns zu einem besonderen Erlebnis für viele Besucher.
| Adresse | Altstadt Tallinn (Vanalinn), 10146 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 645 7777 (offizielle Touristeninformation) |
| Webseite | Keine offizielle Website |
| ➤➤➤ Hier geführte Altstadt-Wanderung in Tallinn auf Deutsch buchen | |
Bildquelle: Vladislav Zolotov / Canva
2 Katharinengang
Der Katharinengang (englisch: St. Catherine’s Passage, estnisch: Katariina Käik) ist eine schmale Gasse im Herzen der Altstadt von Tallinn. Sie verbindet die Vene- mit der Müürivahe-Straße und gilt als eine der stimmungsvollsten Ecken der Stadt.
Alte Steinmauern, Spitzbögen und der Blick auf mittelalterliche Architektur machen diesen Ort besonders. Beim Durchqueren der Gasse fühlt man sich schnell in eine andere Zeit versetzt.
Entlang des Weges befinden sich kleine Werkstätten. Dort kann man Kunsthandwerkern zusehen, wie sie Glas, Keramik oder Leder verarbeiten. Diese offene Atmosphäre macht den Gang lebendig, ohne dabei überlaufen zu wirken.
Die Gasse liegt etwas versteckt und wird nicht immer auf den ersten Blick entdeckt. Wer sie findet, erlebt eine ruhige und authentische Seite der Stadt. Besonders am Abend, wenn das Licht weicher wird, zeigt sich der Ort von seiner schönsten Seite.
Viele Besucher schätzen die Mischung aus Geschichte und Handwerk. Der Katharinengang ist kein großes Ausflugsziel, aber ein Platz mit Charakter. Wer Tallinn nicht nur sehen, sondern auch spüren möchte, sollte hier vorbeischauen.
| Adresse | Vene tn 14a, 10123 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | Keine Telefonnummer vorhanden |
| Webseite | Keine offizielle Website |
Bildquelle: Makalu / Pixabay
3 Platz der Türme
Der Platz der Türme (englisch: Towers‘ Square, estnisch: Tornide väljak) liegt am Rand der Altstadt von Tallinn. Früher war das Gebiet Teil der äußeren Verteidigungslinie der Stadt. Heute ist es ein öffentlicher Park mit Blick auf mehrere gut erhaltene Wehrtürme.
Der Name stammt von den Türmen, die hier dicht beieinanderstehen. Darüber hinaus befinden sich am Platz bedeutende Bauwerke, darunter auch der bekannte Wehrturm Kiek in de Kök. Von außen wirkt die Anlage schlicht, doch dahinter verbirgt sich viel Geschichte.
Rund um den Platz gibt es breite Wege, Bänke und ruhige Grünflächen. Viele nutzen die Gegend für einen kurzen Spaziergang oder eine kleine Pause vom Trubel der Altstadt.
Wer sich für mittelalterliche Stadtbefestigungen interessiert, sollte diesen Ort nicht auslassen. Auch Fotofreunde kommen auf ihre Kosten, da sich hier Stadtmauer und Natur auf engem Raum begegnen.
Der Platz ist nicht überlaufen und wirkt oft angenehm ruhig. Gerade deshalb lohnt sich ein Abstecher. In Kombination mit einem Besuch der umliegenden Türme ergibt sich ein kleines, aber eindrucksvolles Erlebnis.
| Adresse | Nunne tn 4, 10133 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 640 4141 |
| Webseite | Keine offizielle Website |
Bildquelle: Rob Oo / Flickr
4 Kiek in de Kök Museum & Bastion Tunnels
Das Kiek in de Kök Museum & Bastion Tunnels (estnisch: Kiek in de Köki kindlustustemuuseum) befindet sich in einem ehemaligen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert. Der Name stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet so viel wie „Einblick in die Küche“ – ein Hinweis auf die damalige Höhe des Turms.
Heute beherbergt das Gebäude eine Ausstellung zur Geschichte der Stadtbefestigung. Alte Kanonen, Modelle und interaktive Stationen geben Einblicke in das militärische Leben vergangener Jahrhunderte.
Ein besonderes Highlight sind die Bastionstunnel unter dem Gebäude. Diese unterirdischen Gänge dienten früher der Verteidigung und sind heute teilweise begehbar. Eine geführte Tour ermöglicht es, die Tunnelstruktur und ihre Geschichte näher kennenzulernen.
Das Museum ist übersichtlich, aber informativ. Wer sich für Militärgeschichte oder Stadtarchitektur interessiert, findet hier viele Details. Auch Familien mit Kindern nutzen das Angebot gern.
Die Lage nahe der Altstadt macht einen Besuch unkompliziert. In Verbindung mit dem Platz der Türme bietet sich ein kurzer, aber lohnenswerter Abstecher an.
| Adresse | Komandandi tee 2, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 5386 8873 |
| Webseite | https://linnamuuseum.ee/kiek-in-de-kok/ |
| ➤➤➤ Hier Führung durch Kiek in de Kök und die Bastionstunnel buchen | |
Bildquelle: Leonid Andronov / Canva
5 Toompea‑Hügel & Schloss
Der Toompea-Hügel & Schloss (englisch: Toompea Castle, lateinisch: Castrum Danorum) bildet das politische Zentrum von Tallinn. Auf dem Kalksteinplateau erhebt sich das heutige Parlamentsgebäude, das auf mittelalterlichen Grundmauern errichtet wurde.
Bereits im 13. Jahrhundert nutzten dänische Herrscher den Hügel als strategischen Punkt. Später wurde das Gebiet mehrfach umgebaut und erweitert. Der auffällige Pikk Hermann Turm ist Teil der Anlage und trägt heute die estnische Flagge.
Das Schloss selbst kann nicht vollständig besichtigt werden, da es Regierungszwecken dient. Dennoch lohnt sich der Weg hinauf, denn das gesamte Areal vermittelt ein gutes Gefühl für die Geschichte der Stadt.
In der Umgebung findet man gepflasterte Wege, alte Mauern und ruhige Innenhöfe. Nicht weit entfernt liegt die Kohtuotsa Aussichtsplattform, von der aus man eine weite Sicht über Tallinn hat.
Ein Spaziergang durch dieses Viertel verbindet Geschichte, Architektur und Stadtbild auf engem Raum. Die erhöhte Lage schafft zudem eine besondere Stimmung, die sich vom Rest der Altstadt unterscheidet.
| Adresse | Lossi plats 1a, 15165 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 631 6331 |
| Webseite | http://www.riigikogu.ee/ |
| ➤➤➤ Hier Altstadt-Rundgang mit Stopp auf dem Toompea-Hügel buchen (auf Deutsch verfügbar) | |
Bildquelle: Jorge Franganillo / Flickr
6 Alexander-Newski-Kathedrale
Die Alexander-Newski-Kathedrale steht auf dem Domberg in Tallinn und gehört zu den auffälligsten Bauwerken der Stadt. Sie wurde zwischen 1894 und 1900 erbaut, als Estland noch Teil des Russischen Zarenreichs war.
Die Kathedrale ist der russisch-orthodoxen Kirche zugehörig und im traditionellen Stil mit Zwiebeltürmen und reich verzierten Fassaden gestaltet. Ihr Inneres ist mit Ikonen, Altären und goldenen Elementen geschmückt. Besucher können den Raum tagsüber betreten, solange keine Gottesdienste stattfinden.
Vor allem von außen prägt die Kathedrale das Stadtbild rund um den Toompea-Hügel. Sie liegt direkt gegenüber dem estnischen Parlament und ist somit Teil eines besonders geschichtsträchtigen Viertels.
Trotz ihrer religiösen Bedeutung ist sie auch als architektonisches Beispiel russischer Sakralkunst bekannt. Fotografen und Geschichtsinteressierte besuchen sie ebenso wie Gläubige.
Viele Passanten verweilen kurz auf dem Vorplatz oder machen von dort aus Aufnahmen. Die beeindruckende Fassade wirkt je nach Tageslicht unterschiedlich und bietet interessante Kontraste zur umgebenden Architektur.
In der direkten Umgebung der Kathedrale befinden sich weitere Bauwerke aus verschiedenen Epochen. Wer zu Fuß unterwegs ist, gelangt von hier aus schnell zu mehreren Aussichtspunkten und Museen.
| Adresse | Lossi plats 10, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 644 3484 |
| Webseite | https://nevskysobor.ee/ |
Bildquelle: Aditya Karnad / Flickr
7 Tallinner Dom (Domkirche St. Marien)
Der Tallinner Dom (St Mary’s Cathedral, estnisch: Toomkirik) zählt zu den ältesten sakralen Bauwerken Estlands. Die Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Kirche von dänischen Missionaren als katholisches Gotteshaus gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals erweitert, umgebaut und nach der Reformation zur lutherischen Hauptkirche Tallinns erklärt.
Das Äußere der Kirche wirkt schlicht und zurückhaltend, doch im Inneren offenbart sich ein reicher Schatz an kunsthistorischen Elementen. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Wappenschilder baltendeutscher Adelsfamilien, die die Innenwände zieren.
Ebenso erwähnenswert sind die aufwendig gestaltete Kanzel aus dem 17. Jahrhundert sowie mehrere kunstvoll geschnitzte Grabplatten. Sie erzählen von der langen Verbindung zwischen Kirche, Stadtgeschichte und regionalem Adel.
Die Kirche liegt in direkter Nachbarschaft zur prunkvollen Alexander-Newski-Kathedrale und bildet mit ihr ein spannungsvolles architektonisches Kontrastpaar auf dem Domberg. Besucher können in der warmen Jahreszeit auch den Glockenturm besteigen. Von dort oben eröffnet sich ein weitreichender Blick über die Dächer der Altstadt – ein stiller Moment über dem Trubel der Stadt.
| Adresse | Toom-Kooli tn 6, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 644 4140 |
| Webseite | http://toomkirik.ee/ |
Bildquelle: Jorge Franganillo / Flickr
8 Kohtuotsa Aussichtsplattform
Die Kohtuotsa Aussichtsplattform gehört zu den bekanntesten Aussichtspunkten in Tallinn. Sie liegt auf dem Domberg und bietet einen weiten Blick über die Altstadt und den Hafenbereich.
Von hier aus lassen sich die roten Dächer der Stadt besonders gut erkennen. Auch die Türme der Stadtmauer und moderne Gebäude am Stadtrand sind sichtbar. Viele Besucher nutzen diesen Ort für ein Foto oder eine kurze Pause während eines Spaziergangs durch Toompea.
Der Platz selbst ist offen gestaltet. Bänke laden zum Verweilen ein. Bei gutem Wetter kann es tagsüber etwas voller werden, doch früh am Morgen oder am Abend ist es oft ruhig.
Die Plattform ist leicht zugänglich und auch ohne lange Wege erreichbar. Gerade für Reisende, die Tallinn zum ersten Mal besuchen, bietet sich hier ein guter Überblick.
| Adresse | Kohtu tn 12, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 645 7777 (offizielle Touristeninformation) |
| Webseite | Keine offizielle Website |
Bildquelle: Eugenesergeev / Canva
9 Olaikirche
Die Olaikirche (englisch: St. Olaf’s Church, estnisch: Oleviste kirik) gehört zu den bekanntesten Kirchen Tallinns. Sie befindet sich im nördlichen Teil der Altstadt und ist schon von weitem sichtbar.
Der Bau stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, wurde aber mehrfach verändert. Besonders auffällig ist der hohe Turm, der früher als eines der höchsten Gebäude Europas galt. Heute bietet die Aussichtsplattform in der Turmspitze einen weiten Blick über Stadt und Hafen.
Die Kirche selbst ist schlicht gestaltet. Besucher können den Innenraum betreten und die ruhige Atmosphäre auf sich wirken lassen. Einige Infotafeln geben Hinweise zur Geschichte des Gebäudes.
Die Olaikirche liegt in einem eher ruhigen Viertel. Trotzdem ist sie ein fester Bestandteil vieler Stadtrundgänge. Der Turm ist in den Sommermonaten zugänglich, der Aufstieg erfolgt über enge Stufen.
Architekturinteressierte finden hier ein Beispiel für mittelalterliche Bauweise mit nordischem Einfluss. Auch für einen kurzen Halt während eines Spaziergangs durch die Oberstadt eignet sich dieser Ort gut.
| Adresse | Lai 50, 10133 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 641 2241 |
| Webseite | http://www.oleviste.ee/ |
Bildquelle: Bernt Rostad / Flickr
10 Fernsehturm Tallinn
Der Fernsehturm Tallinn (englisch: Tallinn TV Tower, estnisch: Tallinna Teletorn) steht etwas außerhalb des Stadtzentrums im Stadtteil Pirita. Mit 314 Metern ist er das höchste Bauwerk Estlands.
Er wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1980 errichtet, da in Tallinn einige Segelwettbewerbe stattfanden. Heute dient der Turm nicht mehr nur als Sendestation, sondern auch als beliebtes Ausflugsziel.
Besucher erreichen die Aussichtsplattform mit einem Aufzug. In rund 170 Metern Höhe bietet sich ein weiter Blick über die Stadt, die Ostsee und bei klarer Sicht bis nach Finnland. Rundum verglaste Flächen und interaktive Bildschirme informieren über die Region.
Im Inneren befindet sich außerdem eine Ausstellung zur Geschichte des Turms und der Kommunikationstechnik. Für Interessierte gibt es auch ein kleines Café mit Panoramafenstern. Die Umgebung ist ruhig, der Zugang gut ausgeschildert. Wer moderne Architektur und weite Ausblicke schätzt, findet hier eine interessante Ergänzung zu den historischen Orten in der Altstadt.
Wer den Besuch noch intensiver erleben möchte, kann auf dem Dach des Fernsehturms in 175 Metern Höhe einmal rund um die 22. Etage spazieren gehen. Diese geführte Tour auf einem gesicherten Außenring bietet einen außergewöhnlichen Rundumblick auf Tallinn und die Ostsee.
| Adresse | Kloostrimetsa tee 58a, 15026 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 5911 9335 |
| Webseite | https://teletorn.ee/ |
| ➤➤➤ Hier ein Ticket für den Fernsehturm Tallinn buchen | |
| ➤➤➤ Hier Dachrundgang auf dem Fernsehturm buchen | |
Bildquelle: Marek Lumi / Unsplash
11 Telliskivi Creative City
Die Telliskivi Creative City (estnisch: Telliskivi Loomelinnak) liegt nordwestlich der Altstadt, nahe dem Stadtteil Kalamaja. Auf dem Gelände eines ehemaligen Industriekomplexes ist ein lebendiges Zentrum für Kultur, Design und Gastronomie entstanden.
Heute befinden sich hier zahlreiche Ateliers, kleine Läden und kreative Werkstätten. Viele davon verkaufen handgefertigte Produkte, Mode oder Kunstobjekte. Ergänzt wird das Angebot durch gemütliche Cafés, Restaurants und gelegentliche Märkte.
Die Wände vieler Gebäude sind mit großflächiger Street Art gestaltet. Diese Mischung aus alter Bausubstanz und moderner Kunst prägt die Atmosphäre vor Ort. Besonders am Wochenende ist die Gegend bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt.
Immer wieder finden kleinere Konzerte, Ausstellungen oder Open-Air-Veranstaltungen statt. Auch das Fotomuseum Fotografiska hat hier seinen Sitz.
Telliskivi eignet sich gut für einen etwas anderen Blick auf Tallinn. Wer nach einem Spaziergang durch die Altstadt Lust auf urbane Kultur hat, findet hier einen passenden Kontrast.
| Adresse | Telliskivi tn 60a, 10412 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | Keine Telefonnummer vorhanden |
| Webseite | https://telliskivi.cc/ |
Bildquelle: Chasdesign / Canva
12 Botanischer Garten Tallinn
Der Botanische Garten Tallinn (englisch: Tallinn Botanic Garden, estnisch: Tallinna Botaanikaaed) befindet sich am Stadtrand im Viertel Pirita. Die Anlage wurde 1961 eröffnet und zählt heute zu den größten Grünflächen der Stadt.
Auf dem weitläufigen Gelände wachsen über 8.000 Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen. Besucher finden hier sowohl einheimische Gewächse als auch tropische Pflanzen in Gewächshäusern. Auch Themengärten wie der Rosengarten oder der Heilpflanzenbereich sind Teil der Anlage.
Rundwege führen durch Waldstücke, Wiesen und entlang kleiner Teiche. Wer etwas Ruhe vom Stadtleben sucht, findet hier einen passenden Ort. Besonders im Frühling und Sommer lohnt sich ein Spaziergang durch die blühenden Beete.
Der Garten eignet sich für Familien, Naturfreunde und alle, die botanisches Wissen mit Bewegung im Freien verbinden möchten. Eine kleine Ausstellung im Eingangsbereich informiert über die Geschichte der Anlage.
| Adresse | Kloostrimetsa tee 52, 11931 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 606 2666 |
| Webseite | https://botaanikaaed.ee/ |
Bildquelle: BreizhAtao’s Images / Canva
13 Rathausplatz
Der Rathausplatz (estnisch: Raekoja plats) liegt im Zentrum der Tallinner Altstadt und gehört zu den bekanntesten Plätzen Estlands. Bereits im Mittelalter war er ein wichtiger Ort für Märkte, öffentliche Bekanntmachungen und gesellschaftliches Leben. Auch heute noch ist der Platz ein zentraler Treffpunkt – sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Umrahmt von gut erhaltenen Kaufmannshäusern, kleinen Restaurants und Souvenirläden bietet der Platz eine eindrucksvolle Kulisse für Stadtspaziergänge. Besonders hervorzuheben ist das gotische Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, das als einziges seiner Art in Nordeuropa vollständig erhalten geblieben ist.
Direkt daneben befindet sich die Ratsapotheke, die seit 1422 durchgehend geöffnet ist – ein spannender Ort für Geschichtsinteressierte.
In den Sommermonaten füllen sich die Außenterrassen, während im Winter der traditionelle Weihnachtsmarkt mit Lichterketten und Holzständen eine besondere Atmosphäre schafft. Auch kulturelle Veranstaltungen, Stadtführungen und Konzerte finden regelmäßig auf dem Platz statt.
| Adresse | Raekoja plats 10, 10146 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 645 7777 (offizielle Touristeninformation) |
| Webseite | Keine offizielle Website |
Bildquelle: Olgite / Flickr
14 Tallinner Ratsapotheke
Die Tallinner Ratsapotheke (englisch: Town Hall Pharmacy, estnisch: Raeapteek) gilt als eine der ältesten noch betriebenen Apotheken Europas. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1422 zurück. Seitdem wurde sie ohne Unterbrechung betrieben, was sie zu einer besonderen Adresse für Geschichtsinteressierte macht.
Das Gebäude befindet sich direkt am Rathausplatz, nur wenige Schritte vom gotischen Rathaus entfernt. Schon im Mittelalter war sie ein wichtiger Ort, an dem nicht nur Medikamente verkauft, sondern auch Ratsuchende medizinisch beraten wurden. Auch Adelige und ausländische Besucher sollen hier eingekauft haben.
Im Inneren erinnert vieles an vergangene Jahrhunderte. Historische Gerätschaften, alte Rezeptbücher und kunstvoll gestaltete Gefäße geben einen Einblick in die medizinische Praxis früherer Zeiten. Ein kleiner Ausstellungsbereich informiert über Heilmethoden, Kräuter und Mythen rund um die Pharmazie im Mittelalter.
Heute vereint die Ratsapotheke den Charme eines Museums mit dem Alltag eines modernen Apothekenbetriebs. Ihre Räume erzählen leise Geschichten von Pestärzten, geheimnisvollen Tinkturen und jahrhundertealter Heilkunde.
| Adresse | Raekoja plats 11, 10146 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 631 4860 |
| Webseite | https://raeapteek.ee/ |
Bildquelle: Suesun / Pixabay
15 Kadriorg Park
Der Kadriorg Park (estnisch: Kadrioru park) gehört zu den beliebtesten Grünanlagen in Tallinn. Er wurde im frühen 18. Jahrhundert auf Befehl von Zar Peter dem Großen angelegt, um das benachbarte Barockschloss mit einer stilvollen Umgebung zu versehen.
Heute bietet der Park eine abwechslungsreiche Mischung aus gepflegten Alleen, Teichen, Blumenbeeten und stillen Rückzugsorten. Besonders im Frühling und Sommer wird er von Einheimischen wie auch Besuchern gern genutzt. Spaziergänge, Picknicks oder einfach eine Pause auf einer Bank gehören zu den typischen Aktivitäten hier.
Innerhalb des Parks befinden sich mehrere Museen, darunter das Kadriorg Kunstmuseum sowie das moderne Kumu. Auch das historische Schloss Kadriorg ist ein Blickfang und oft ein zentrales Motiv auf Erinnerungsfotos.
Der Park liegt etwas außerhalb des Altstadtkerns, ist aber gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Seine großzügige Fläche und die Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte machen ihn zu einem Ort, an dem man leicht mehr Zeit verbringt als ursprünglich geplant.
| Adresse | A. Weizenbergi tn 26, 10127 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 601 4548 |
| Webseite | https://kadriorupark.ee/park |
| ➤➤➤ Hier Bustour mit Stopp im Kadriorg-Park buchen | |
| ➤➤➤ Hier Stadtführung mit Halt im Kadriorg-Park buchen (auf Deutsch verfügbar) | |
Bildquelle: Ninara / Flickr
16 Estnisches Kunstmuseum (KUMU)
Das Estnische Kunstmuseum (englisch: Kumu Art Museum, estnisch: Eesti Kunstimuuseum) ist das größte Kunstmuseum in Estland und Teil des Museumsquartiers im Kadriorg-Park. Der moderne Bau aus Glas, Beton und Kalkstein wurde 2006 eröffnet und ist heute ein zentraler Ort für estnische Kunst und Kultur.
Die Ausstellungen reichen von klassischer Kunst des 18. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Werken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf estnischer Kunst während der Sowjetzeit, was dem Museum eine interessante historische Tiefe verleiht. Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu internationalen Themen.
Das Gebäude selbst ist architektonisch spannend gestaltet und wurde mehrfach ausgezeichnet. Große Fensterflächen sorgen für viel Licht, während die organische Form des Baus sich gut in die Umgebung einfügt. Auch das Innere ist weitläufig und klar strukturiert.
Das Museum bietet sich vor allem für Kunstinteressierte an, die sich einen Überblick über die estnische Kunstentwicklung verschaffen möchten. Es liegt etwas außerhalb der Altstadt, ist aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und lässt sich gut mit einem Spaziergang durch den Kadriorg-Park verbinden.
| Adresse | Valge tn 1, 10127 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 602 6000 |
| Webseite | https://kunstimuuseum.ekm.ee/ |
Bildquelle: Teemu Mäntynen / Flickr, CC BY-SA 2.0
17 Lennusadam (Wasserflugzeughafen)
Das Lennusadam Museum befindet sich im historischen Wasserflugzeughangar im Stadtteil Kalamaja. Es gehört zum Estnischen Seefahrtsmuseum und gilt als eines der modernsten Museen des Landes.
Besucher erwartet eine vielfältige Ausstellung zur maritimen Geschichte Estlands. Zu den Highlights zählt das britische U-Boot Lembit aus den 1930er Jahren, das vollständig begehbar ist. Auch alte Segelboote, Minen, Tauchanzüge und andere Originalstücke sind aus nächster Nähe zu sehen.
Die weitläufige Halle kombiniert historische Exponate mit interaktiven Elementen. Viele Informationen werden auch in englischer Sprache angeboten, was das Museum für internationale Gäste besonders zugänglich macht.
Außerhalb des Gebäudes liegt ein kleiner Hafen mit restaurierten Schiffen, die je nach Saison betreten werden können. Die Lage direkt an der Bucht bietet zudem schöne Ausblicke auf das Wasser und die Skyline von Tallinn.
Das Museum eignet sich für Erwachsene ebenso wie für Familien mit Kindern. Wer sich für Technik, Geschichte oder Schifffahrt interessiert, findet hier einen spannenden Ort mit gut aufbereiteter Information.
| Adresse | Vesilennuki tn 6, 10145 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 620 0545 |
| Webseite | https://meremuuseum.ee/lennusadam/ |
| ➤➤➤ Hier Ticket für den Lennusadam (Wasserflugzeughafen) buchen | |
Bildquelle: Ivanvieito / Canva
18 Patkuli Aussichtsplattform
Die Patkuli Aussichtsplattform (estnisch: Patkuli vaateplatvorm) liegt am Nordhang des Dombergs und zählt zu den bekanntesten Aussichtspunkten in Tallinn. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über die mittelalterliche Altstadt, die Stadtmauer mit ihren Türmen und den Hafenbereich der estnischen Hauptstadt.
Die Plattform wurde im 19. Jahrhundert angelegt und ist über eine lange Steintreppe erreichbar. Der Aufstieg erfordert etwas Ausdauer, wird aber mit einer der eindrucksvollsten Perspektiven auf die Stadt belohnt. Besonders bei klarem Wetter lassen sich viele Details erkennen, darunter auch die roten Ziegeldächer und die gotischen Kirchtürme der Altstadt.
Im Vergleich zu anderen Aussichtspunkten bietet Patkuli eine eher ruhige Atmosphäre. Es gibt einige Bänke, auf denen man kurz verweilen kann. Auch bei Sonnenuntergang ist der Ort beliebt, da sich das Licht malerisch über die Stadt legt.
Die Nähe zu weiteren Sehenswürdigkeiten auf dem Domberg macht den Besuch gut in einen Rundgang integrierbar. Wer Tallinns Struktur besser verstehen möchte, erhält hier einen idealen Überblick über die verschiedenen Stadtviertel.
| Adresse | Rahukohtu tn 5, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 645 7777 (offizielle Touristeninformation) |
| Webseite | Keine offizielle Website |
Bildquelle: Haydn Blackey / Flickr, CC BY-SA 4.0
19 KGB-Gefängnis-Museum
Das KGB-Gefängnis-Museum (estnisch: KGB vangikongid) befindet sich im ehemaligen Hauptquartier des sowjetischen Geheimdienstes in Tallinn. Das unscheinbare Gebäude in der Pagari-Straße war während der Sowjetzeit ein gefürchteter Ort, an dem viele Esten inhaftiert, verhört und gefoltert wurden.
Heute dient die Ausstellung als eindrucksvolle Erinnerung an ein dunkles Kapitel der estnischen Geschichte. Besucher können originale Zellen betreten und erhalten einen Einblick in die Methoden der politischen Repression. Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten vermitteln ein beklemmendes, aber wichtiges Bild vom Alltag politischer Gefangener.
Das Museum richtet sich nicht nur an Geschichtsinteressierte, sondern auch an alle, die Tallinn über seine mittelalterliche Altstadt hinaus verstehen möchten. Es zeigt, wie tiefgreifend der sowjetische Einfluss das Leben der Menschen geprägt hat.
Ein Besuch ist emotional fordernd, aber informativ. Wer sich für Zeitgeschichte interessiert, findet hier einen der eindrücklichsten Orte der Stadt. Die Ausstellung ist bewusst schlicht gehalten – der Fokus liegt auf den echten Geschichten der Opfer.
Wer sich nicht nur mit den Gefängniszellen, sondern mit dem Alltag im sowjetischen Tallinn auseinandersetzen möchte, kann bei einem speziellen Stadtrundgang noch tiefer eintauchen. Die Tour „Geheimes Tallinn: Sowjetisches Erbe“ führt abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten zu Orten, an denen die Vergangenheit im Stadtbild weiterlebt. Dabei geht es um verborgene Geschichten, architektonische Überbleibsel und alltägliche Spuren, die bis heute erhalten geblieben sind.
| Adresse | Pagari 1, Pikk tn 59, 10133 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 668 0250 |
| Webseite | https://vabamu.ee/exhibitions/kgb/ |
| ➤➤➤ Hier Ticket für das KGB-Gefängnis-Museum buchen | |
| ➤➤➤ Hier geführten Rundgang „Geheimes Tallinn: Sowjetisches Erbe“ buchen | |
Bildquelle: Hans Põldoja / Flickr
20 St. Nikolai Kirche (Niguliste)
Die St.-Nikolai-Kirche gehört zu den markanten Bauwerken in Tallinns Altstadt. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Kirche für die deutschsprachige Kaufmannsgemeinde errichtet und diente über Jahrhunderte als religiöses und kulturelles Zentrum.
Heute ist das Gebäude kein Gotteshaus mehr, sondern beherbergt ein Museum für sakrale Kunst. Besonders bekannt ist der erhaltene Teil des Totentanz-Gemäldes von Bernt Notke. Auch Altäre, Holzschnitzereien und Reliquien aus dem Mittelalter sind ausgestellt. Die Atmosphäre in den historischen Mauern wirkt ruhig und eindrucksvoll.
Neben der Ausstellung werden regelmäßig Konzerte in der Kirche veranstaltet. Die Akustik des Raums gilt als besonders hochwertig, was das Gebäude zusätzlich für Musikliebhaber interessant macht. Auch die Architektur der Kirche mit ihrem hohen Turm und der schlichten Fassade spricht viele Besucher an.
Ein Rundgang durch die Niguliste-Kirche ermöglicht einen besonderen Blick auf die religiöse Kunstgeschichte des Baltikums. Das Museum ist weniger überlaufen als andere Sehenswürdigkeiten und eignet sich gut für eine ruhigere Pause vom Altstadttrubel.
| Adresse | Niguliste tn 3, 10146 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 631 4330 |
| Webseite | https://nigulistemuuseum.ekm.ee/ |
Bildquelle: Sergei Gussev / Flickr
21 Estnisches Freilichtmuseum
Das Estnische Freilichtmuseum (englisch: Estonian Open Air Museum, estnisch: Eesti Vabaõhumuuseum) liegt im Stadtteil Rocca al Mare am westlichen Rand von Tallinn. Es zeigt auf einem großzügigen Gelände das ländliche Leben Estlands aus vergangenen Jahrhunderten.
Über 70 originalgetreu rekonstruierte Gebäude, darunter Bauernhöfe, Windmühlen, Scheunen und eine Dorfkapelle, vermitteln einen realistischen Eindruck davon, wie Menschen im 18. bis 20. Jahrhundert gelebt haben. Die Häuser stammen aus verschiedenen Regionen Estlands und spiegeln unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Verhältnisse wider.
Einige Räume sind mit historischen Möbeln ausgestattet, andere zeigen traditionelle Werkzeuge oder bieten kleine Ausstellungen. Besonders an Wochenenden oder Feiertagen finden Vorführungen statt, bei denen alte Handwerkskunst lebendig wird.
Das Museumsgelände ist weitläufig und von Natur umgeben. Besucher können hier in ruhiger Atmosphäre spazieren gehen und gleichzeitig viel über die estnische Kulturgeschichte lernen. Für Familien mit Kindern gibt es Spielbereiche und saisonale Veranstaltungen.
Die Anlage ist das ganze Jahr über zugänglich und vermittelt je nach Jahreszeit unterschiedliche Eindrücke. Ob verschneite Dächer im Winter oder blühende Wiesen im Sommer – der Blick auf das frühere Landleben bleibt stets anschaulich.
| Adresse | Vabaõhumuuseumi tee 12, 13521 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 654 9100 |
| Webseite | https://evm.ee/ |
| ➤➤➤ Hier eine Tour ins Estnische Freilichtmuseum buchen | |
Bildquelle: Jorge Franganillo / Flickr
22 Balti Jaama Turg
Der Balti Jaama Turg, auch bekannt als Markt am Baltischen Bahnhof, liegt direkt neben dem Hauptbahnhof von Tallinn und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher entwickelt. Der Markt verbindet moderne Architektur mit dem Charme eines historischen Industriegebäudes und wurde nach umfassender Renovierung neu eröffnet.
Auf mehreren Etagen findet man ein vielseitiges Angebot. Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch und Backwaren sind ebenso vertreten wie lokale Produkte und Delikatessen aus Estland. Viele Stände werden von kleinen Produzenten oder Familienbetrieben geführt.
Neben Lebensmitteln gibt es auch Mode, Vintage-Kleidung, Bücher, Haushaltswaren und Souvenirs. Besonders im Untergeschoss entdecken Interessierte zahlreiche Antiquitätenläden und Flohmarktstände, die zum Stöbern einladen.
Die obere Etage beherbergt einladende Cafés und kleine Restaurants mit estnischer und internationaler Küche. Der Markt ist gut organisiert, sauber und auch bei wechselhaftem Wetter angenehm zu besuchen.
Seine zentrale Lage macht ihn zu einem leicht erreichbaren Ort für eine Pause oder einen kleinen Bummel. Auch wer keine Einkäufe plant, kann hier einen authentischen Einblick in den städtischen Alltag gewinnen.
| Adresse | Kopli tn 1, 10412 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 515 7211 |
| Webseite | https://astri.ee/bjt/ |
Bildquelle: U.S. Embassy Tallinn, Estonia / Flickr
23 Vabamu Museum der Besatzungen und Freiheit
Das Vabamu Museum der Besatzungen und Freiheit (englisch: Vabamu Museum of Occupations and Freedom, estnisch: Okupatsioonide ja vabaduse muuseum Vabamu) befindet sich im Stadtzentrum von Tallinn und ist ein Ort des stillen Nachdenkens über Estlands jüngste Geschichte.
Im Fokus stehen die Jahrzehnte der sowjetischen und nationalsozialistischen Besatzung sowie der lange Weg des Landes zur Unabhängigkeit. Anhand persönlicher Geschichten, Originalobjekte, Fotos und interaktiver Installationen vermittelt das Museum, wie diese Zeit das Leben der Bevölkerung geprägt hat.
Die Ausstellungen beleuchten Themen wie politische Repression, Flucht, Widerstand und die Wiedererlangung der Freiheit. Dabei stehen die Erlebnisse einzelner Menschen im Vordergrund. Die Präsentation ist modern gestaltet und bewusst zurückhaltend inszeniert, sodass Raum für eigene Gedanken bleibt.
Ein Audioguide begleitet durch die Ausstellung und hilft, die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen. Auch für Besucher ohne Vorwissen ist der Zugang leicht möglich.
Das Museum eignet sich für alle, die sich für europäische Zeitgeschichte interessieren und Estlands bewegte Vergangenheit besser nachvollziehen möchten. Es ergänzt das Bild der Stadt um eine historische Tiefe, die über die bekannten Sehenswürdigkeiten hinausgeht.
| Adresse | Toompea tn 8b, 10130 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 668 0250 |
| Webseite | https://vabamu.ee/ |
| ➤➤➤ Hier Ticket für das Vabamu-Museum buchen | |
Bildquelle: Sergei Gussev / Flickr
24 Skywheel of Tallinn
Das Skywheel of Tallinn befindet sich auf dem Dach des Einkaufszentrums T1 Mall of Tallinn. Mit seiner besonderen Lage in rund 120 Metern Höhe bietet es einen ungewöhnlichen Blick auf die estnische Hauptstadt.
Das Riesenrad verfügt über geschlossene Kabinen, die auch bei windigem Wetter oder in den Wintermonaten genutzt werden können. Jede Fahrt dauert etwa 12 bis 15 Minuten und erlaubt es, die Stadt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Besonders bei klarem Wetter reicht der Blick bis zum Meer und zu den Randbezirken von Tallinn.
Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie der Altstadt und dem Fernsehturm sind auch die grünen Flächen rund um die Stadt gut zu erkennen. Für Besucher, die Tallinn einmal von oben erleben möchten, ist das Skywheel eine unkomplizierte Möglichkeit.
Die Anreise ist einfach, da sich das Einkaufszentrum in unmittelbarer Nähe des Flughafens befindet. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Ort gut erreichbar.
Ein Besuch lohnt sich vor allem für Reisende, die moderne Architektur mit einem Aussichtserlebnis verbinden möchten. Das Skywheel ist eine der wenigen Attraktionen in Tallinn, die eine Perspektive weit über die Dächer der Stadt hinaus ermöglicht.
| Adresse | Peterburi tee 2, 11415 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 656 5111 |
| Webseite | https://superskypark.ee/toode/vaateratas/ |
| ➤➤➤ Hier ein Ticket für das Skywheel of Tallinn buchen | |
Bildquelle: Proto Tehas offizielle Website
25 PROTO Entdeckungsfabrik
Die PROTO Entdeckungsfabrik (englisch: PROTO discovery factory, estnisch: PROTO avastustehas) ist ein interaktives Wissenschaftszentrum, das sich mit Erfindungen, Technikgeschichte und virtuellen Simulationen beschäftigt.
Sie befindet sich im Stadtteil Noblessner, einem ehemaligen Industriehafen nördlich der Altstadt. Sie vereint historische Industriearchitektur mit moderner Technik und interaktiven Erlebnissen.
Das Zentrum ist in einer alten Gießerei untergebracht, deren Charme erhalten geblieben ist. Im Inneren warten zahlreiche Virtual-Reality-Stationen und mechanische Apparate, die Besucher in die Welt früher Erfindungen und technischer Fantasien eintauchen lassen. Es geht dabei nicht nur um das Zuschauen, sondern um das aktive Mitmachen.
Ob ein Flug mit dem Heißluftballon, ein Tauchgang unter Wasser oder eine Fahrt mit einem historischen Fahrzeug – viele Simulationen laden zum Ausprobieren ein. Das Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Die Entdeckungsfabrik ist besonders bei Familien beliebt, bietet aber auch für technikinteressierte Reisende eine spannende Abwechslung zu den klassischen Sehenswürdigkeiten Tallinns. Durch die Kombination aus Lernen und Unterhaltung eignet sich der Besuch auch gut für Regentage oder kühlere Jahreszeiten.
Wer sich für Wissenschaft, Erfindergeist und interaktive Ausstellungen interessiert, findet hier einen lebendigen Zugang zur Technikgeschichte.
| Adresse | Peetri tn 10, 10415 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 627 6661 |
| Webseite | https://www.prototehas.ee/ |
| ➤➤➤ Hier ein Ticket für die PROTO Entdeckungsfabrik buchen | |
Bildquelle: Maila Meldre / VR History offizielle Website
26 VR Tallinn 1939/44 (VR History)
VR Tallinn 1939/44 (VR History) ist ein interaktives Erlebniszentrum, das Besucher mithilfe von Virtual-Reality-Technologie in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückversetzt. Die Ausstellung nutzt moderne VR-Brillen, um Tallinn in den Jahren 1939 bis 1944 digital nachzubilden – mit all den Gebäuden, Straßen und Details, die das Stadtbild damals geprägt haben.
Im Mittelpunkt stehen historische Ereignisse, die das Leben in der estnischen Hauptstadt während der deutschen und sowjetischen Besatzung beeinflusst haben. Besucher bewegen sich dabei virtuell durch zerstörte Straßenzüge, sehen Alltagsszenen und erhalten Informationen zu politischen Umbrüchen und persönlichen Schicksalen.
Die Anwendung richtet sich nicht nur an Geschichtsinteressierte, sondern auch an Technikbegeisterte, die einen neuen Zugang zur Vergangenheit suchen. Durch die Kombination aus Bild, Ton und Bewegung entsteht ein eindrückliches Gefühl von Präsenz.
Das Erlebnis dauert etwa 15 bis 20 Minuten und ist in mehreren Sprachen verfügbar. Es eignet sich sowohl für Einzelreisende als auch für kleine Gruppen. Wer Tallinns Geschichte auf ungewöhnliche Weise entdecken möchte, findet hier einen spannenden Zugang zur Vergangenheit.
| Adresse | Vabaduse väljak 9 tunnelis, 10142 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 5343 9526 |
| Webseite | https://vrhistory.blueray.ee/ |
| ➤➤➤ Hier ein Ticket für VR Tallinn 1939/44 buchen | |
Bildquelle: Da Vinci Genius offizielle Website
27 Da Vinci Genius (Kunstgalerie)
Da Vinci Genius ist eine interaktive Ausstellung in Tallinn, die sich dem Werk und der Vision von Leonardo da Vinci widmet. Sie präsentiert detailgetreue Nachbildungen seiner Erfindungen sowie Einblicke in seine Studien zu Anatomie, Technik und Kunst.
Besucher können Modelle von Flugmaschinen, Brücken oder mechanischen Geräten aus nächster Nähe betrachten. Viele dieser Exponate basieren auf Zeichnungen und Skizzen aus Da Vincis Notizbüchern. Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass man die Ideen des italienischen Universalgenies auf verständliche Weise nachvollziehen kann.
Neben mechanischen Modellen werden auch interaktive Stationen geboten, die gerade für jüngere Gäste spannend sind. Informationstafeln und kurze Filme erläutern die Funktionsweise der Geräte und deren historische Bedeutung. Auch weniger bekannte Aspekte von Da Vincis Leben kommen zur Sprache.
Die Ausstellung befindet sich im Einkaufszentrum T1 und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie eignet sich für Besucher jeden Alters und ist besonders bei Familien und Schulgruppen beliebt. Wer sich für Technikgeschichte oder kreative Denkansätze interessiert, findet hier einen vielseitigen und lehrreichen Ort.
| Adresse | Telliskivi tn 60-3, 10412 Tallinn, Estland |
| Standort auf Karte | Auf Google Maps anzeigen |
| Telefon | +372 508 1813 |
| Webseite | https://davincigenius.ee/ |
| ➤➤➤ Hier ein Ticket für Da Vinci Genius buchen | |
Welche dieser Orte sind mit der Tallinn Card kostenlos?
Mit der Tallinn Card können Sie viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kostenlos besuchen – ohne jedes Mal ein Ticket zu kaufen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist während der Gültigkeit der Karte unbegrenzt nutzbar.
Welche der zuvor genannten Orte in der Tallinn Card enthalten sind, zeigt die folgende Tabelle.
| Eintrittspreis | Mit Tallinn Card | |
|---|---|---|
| Kiek in de Kök Museum | 16 € | ✅ Kostenlos |
| Estnisches Kunstmuseum (KUMU) | 16 € | ✅ Kostenlos |
| Fotografiska (Telliskivi) | 17 € | ✅ Kostenlos |
| PROTO Entdeckungsfabrik | 20 € | ✅ Kostenlos |
| Lennusadam (Wasserflugzeughafen) | 20 € | ✅ Kostenlos |
| Fernsehturm Tallinn (TV Tower) | 17 € | ✅ Kostenlos |
| Vabamu Museum | 15 € | ✅ Kostenlos |
| Tallinner Dom (Domkirche St. Marien) | 5 € | ✅ Kostenlos |
| VR Tallinn 1939/44 (VR History) | 15 € | ✅ Kostenlos |
| Olaikirche (St. Olaf’s Church) | 8 € | ✅ Kostenlos |
| St. Nikolai Kirche (Niguliste) | 15 € | ✅ Kostenlos |
| Estnisches Freilichtmuseum | 18 € | ✅ Kostenlos |
| Botanischer Garten Tallinn | 8 € | ✅ Kostenlos |
| Kadriorg Art Museum | 15 € | ✅ Kostenlos |
| KGB-Gefängnis-Museum | 10 € | ✅ Kostenlos |
|
Gesamtsumme: 235 € |
1 Tag: 45 € 2 Tage: 65 € 3 Tage: 78 € |
Wo übernachten in Tallinn?
Tallinn bietet eine Vielzahl an Unterkunftsmöglichkeiten – von stilvollen Boutique-Hotels in der Altstadt bis zu modernen Häusern am Hafen. Wer zentral wohnen möchte, erreicht Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Geschäfte bequem zu Fuß.
Falls Sie die Stadt nicht nur für einen Tagesausflug besuchen, sondern ein oder mehrere Nächte bleiben möchten, können Sie Tallinn intensiver erleben. Unten finden Sie eine Auswahl der beliebtesten Hotels – ideal, um die Stadt in Ruhe zu entdecken.
Die besten Hotels in Tallinn
Park Inn by Radisson Central
Radisson Collection Hotel
Hestia Hotel Europa
Hilton Tallinn Park
Swissotel Tallinn
Nunne Boutique Hotel
Weitere Sehenswürdigkeiten in Tallinn
Tagesausflüge zwischen Tallinn und Helsinki
Besondere Touren & Aktivitäten in Tallinn
Wer Tallinn noch intensiver erleben möchte, hat viele Möglichkeiten, die Stadt aus neuen Perspektiven kennenzulernen. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es spannende Aktivitäten und thematische Touren, die tiefere Einblicke in Geschichte und Alltag bieten. Eine Auswahl an besonderen Erlebnissen finden Sie hier.